Arten von Wellen und Teile einer Welle, was Sie wissen müssen

Wenn Sie ein guter Surfer werden wollen, ist es wichtig, dass Sie die Arten von Wellen und die Bestandteile einer Welle kennen. Dies ist Teil der Informationen, die Sie erhalten, wenn Sie sich für unsere Surfkurse für Anfänger auf Lanzarote anmelden.

Nun, zu wissen, welche Welle kommt und welche Eigenschaften sie hat, macht das Leben leichter, wenn es darum geht, sie zu fangen, also ist es wichtig, diese Informationen zu kennen. Schauen wir uns an, was wir an einer Welle erkennen können.

Die Arten von Wellen, die wir beim Surfen finden können

Zunächst ist zu sagen, dass die Wellen die wichtigsten Bewegungen auf dem Meer sind. Das, was wir so gerne mögen und was die Grundlage unseres Sports bildet, wird durch den Impuls der verschiedenen Winde gebildet. Die Geschwindigkeit des Windes ermöglicht die kontinuierliche Bildung von Wellen, d.h. von kleinen Bächlein, die bis zum Strand reichen, bis hin zu großen und mächtigen Wellen, die unter instabilen Bedingungen, wie z.B. bei Stürmen, entstehen.

Gerade auf dem offenen Meer sind die größten Wellen zu sehen, obwohl man auch in Küstennähe große Wellen sehen kann. Es ist daher nützlich zu wissen, was die 3 wichtigsten Wellentypen sind:

Oszillierende Wellen

Das erste, was wir wissen, ist, dass diese Art von Welle so genannt wird, weil sich das Wasser nicht vorwärts bewegt, sondern nur eine Drehung beschreibt, während es fast an der gleichen Stelle aufsteigt und fällt, an der der Aufstieg der Welle begann. Dies sind die häufigsten Wellen und die, die wir beim Sport zu sehen gewohnt sind, weshalb wir sie einfach als Wellen kennen.

Sie bewegen sich von einem Ort zum anderen, weshalb die meisten von ihnen eine Bogenform haben, was sie sehr gut zum Surfen macht. Gleichzeitig wird bei oszillierenden Wellen die Höhe berücksichtigt, d.h. der vertikale Abstand zwischen dem höchsten Kamm oder Abschnitt und dem tiefsten Punkt des Tals oder der Rinne. Gleichzeitig ist es wichtig, die Wellenlänge zu bewerten, d.h. den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kämmen, während die Wellenperiode die Zeit ist, die zwei aufeinanderfolgende Kämme brauchen, um einen Punkt zu passieren.

Translationswellen

Hier geht es um die Wellen, die in Küstennähe auftreten, auf den Grund treffen, sich vorwärts bewegen und gegen die Küste prallen, wodurch eine reichliche Schaumbildung entsteht. Wenn das Wasser ins Meer zurückkehrt, entsteht der Sog.

Es sei darauf hingewiesen, dass diese Art von Wellen mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist, da ihre Bewegung nicht an der Meeresoberfläche stattfindet, sondern in einem viel tieferen Bereich. Gleichzeitig sehen wir, dass diese Wellen oszillieren, d.h. sie bewegen sich kreisförmig, etwas unterhalb der Oberfläche, wobei es sich um eine fast nicht wahrnehmbare Bewegung handelt.

Seismische Wellen

Bei der dritten Art von Wellen handelt es sich um solche, die durch Erdbeben in der ozeanischen Kruste erzeugt werden und die sehr gefährlich sind, wenn sie die Küste erreichen. Sie werden auch als Tsunamis bezeichnet.

Wir sehen, dass sich seismische Wellen bei Erdbeben oder Vulkanausbrüchen bilden. Diese Art von Wellen deckt die gesamte Dicke der Wasserschicht ab. Aufgrund der enormen Bewegung und Erschütterung entsteht eine Welle oder eine Reihe von Wellen nacheinander, was in Japan als Tsunami bezeichnet wird.

Dies ist ein seltenes, aber extrem gefährliches Phänomen. Es handelt sich dabei um große Wellen, insbesondere um solche, die durch Erdbeben erzeugt werden, die durch Verwerfungen und Störungen im Meeresboden verursacht werden. Wir wissen sogar, dass im September 1923 im Golf von Sagami in der Nähe von Tokio ein Erdbeben eine abrupte Veränderung der Tiefe verursachte, wodurch der Meeresboden um bis zu 400 m absank und in einer Entfernung von 2 km auf 2,30 m anstieg. Infolge dieser Verschiebungen wurden etwa 22,6 km Wasser über den Meeresspiegel verdrängt und bildeten eine etwa 7 m hohe Tsunami-Welle, von der ein Teil ins Meer stürzte und ein anderer Teil an der Golfküste brach und alles in seinem Weg zerstörte.

Die Bedeutung von Wellen

Wir kennen bereits die Arten von Wellen, die es gibt. Es ist wichtig, dies zu wissen, denn wenn wir an das Meer und die Ozeane denken, denken wir sofort an die Wellen: sowohl ihr Bild als auch ihr Geräusch. Ein Strand ohne Wellen ist nicht vorstellbar, denn sie sind Teil der Strandlandschaft und gleichzeitig für den Sport unerlässlich.

Wir haben bereits gesehen, dass Wind für die Erzeugung von Wellen verantwortlich ist, die sich entlang der Wasseroberfläche von Meeren und Ozeanen bewegen können. Gleichzeitig ist es wichtig zu wissen, wo die Wellen erzeugt werden.

Die wichtigsten Gebiete mit Wellenbildung liegen dort, wo die Winde in den gemäßigten Zonen der beiden Hemisphären aus dem Westen wehen. Wenn wir uns von diesen Orten entfernen, gibt es nur noch ein wichtiges Gebiet mit Wellenbildung. In diesem Fall handelt es sich um das Arabische Meer, wo in den Monaten Juni, Juli und August durch den Sommermonsun ein starker Wellengang entsteht.

Es ist ungewöhnlich, dass Passatwinde große Wellen erzeugen. Tropische Wirbelstürme erzeugen jedoch in unregelmäßigen Abständen starke Wellen, wobei die meisten der in den intertropischen Regionen beobachteten Wellen ihren Ursprung in den Regionen höherer Breitengrade haben und sich über Tausende von Kilometern ausbreiten.

Nun, da wir das wissen, müssen wir uns ansehen , was die Bestandteile einer Welle sind:

Teile einer Welle

Wir wissen bereits, welche Arten von Wellen es gibt. Wenn eine Welle erzeugt wird, können wir sie jedoch in mehrere wichtige Teile unterteilen. Wenn wir dieses Wissen berücksichtigen, können wir unsere Beziehung zum Sport verbessern und sehen, welche Aspekte wir bewerten müssen.

Stille Wasserlinie

Das erste, worüber wir sprechen, ist eine Linie, die dem Wasserstand des Ozeans entspricht, wenn er nicht von Wellen beeinflusst wird. Dies ist die Zeit, die als Referenz für den Ozean über einen langen Zeitraum genommen wird. Wenn also Wellen auftreten, können Sie eine Operation durchführen und die Höhe der Wellen in Bezug auf diese Messung addieren und subtrahieren.

Wir sehen, dass diese Linie des ruhenden Wassers in der Mitte der Tiefwasserwelle markiert ist, während sie bei küstennahen Wellen viel weiter stromabwärts liegt. Sie ist daher ein idealer Referenzpunkt, wenn wir zum Beispiel die Höhe der Wellen ermitteln wollen.

Scheitelpunkt der Welle

Dies ist der bekannteste Punkt für jeden und einer derjenigen, die wir am liebsten beobachten. In diesem Fall handelt es sich um den höchsten Punkt der Welle. Er ist unter Surfern berühmt und kann an der Spitze des weißen Wassers und des Schaums erkannt werden, der entsteht, wenn die Welle beginnt, sich zu biegen und zu fallen und gegen das Ufer „bricht“.

Tal

Viele Menschen wissen es nicht, aber es ist das Gegenteil des Wellenbergs. Denn er ist der tiefste Punkt. Wenn Sie ihn sehen wollen, müssen Sie auf den tiefsten Punkt zwischen zwei Wellen achten.

Höhe

Manchmal verwechseln wir die Höhe mit dem Scheitelpunkt. Die Höhe der Welle ist jedoch die Differenz zwischen dem Scheitel und dem Tal. Das heißt, was auch immer diese Entfernung misst, ist die Höhe der Welle, während der Scheitelpunkt der höchste Teil ist, an dem sich die Welle befindet.

Wellenlänge

Die Wellenlänge einer Welle ist das Maß für den horizontalen Abstand zwischen zwei Wellen. Die Messung kann zwischen Scheitelpunkt und Scheitelpunkt oder Tal und Tal erfolgen, aber es ist wichtig, dass Sie dies tun können, wenn Sie einschätzen wollen, wie sie brechen könnte.

Zeitraum

Die Periode einer Welle ist die Zeit, die zwischen einer Welle und einer anderen liegt. Um dieses Maß zu erhalten, wählt man einen festen Punkt und berechnet die Zeit, die der Scheitelpunkt der Welle braucht, um den zweiten Scheitelpunkt zu passieren. Dies ist besonders interessant, wenn das Meer „in Bewegung“ ist, d.h. wenn es sich nacheinander bricht. Gleichzeitig wird diese Zeit aber auch von Tal zu Tal gemessen.

Frequenz

Hier haben wir die Frequenz, die der Periode sehr ähnlich ist. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass sie nur die Gesamtzahl der Wellen misst, die pro Zeiteinheit einen Referenzpunkt passieren. Melden Sie sich für unsere Surfkurse auf Lanzarote an und lernen Sie persönlich. Wir bieten auch Unterkünfte 100 Meter vom Strand von Famara entfernt und einen Surfbrettverleih auf Lanzarote für diejenigen, die auf eigene Faust zum Surfen kommen möchten.

Amplitude

Die Amplitude ist der Abstand zwischen der Linie des stehenden Wassers und dem Scheitelpunkt der Welle. Im Grunde könnte man sagen, dass sie die Höhe der Mitte der Welle ist.

Sie haben bereits gelernt, welche Arten von Wellen es gibt und aus welchen Teilen sie bestehen! Mit diesen Informationen werden Sie in der Lage sein, Ihre Surferfahrung zu verbessern, denn es ist immer von grundlegender Bedeutung zu wissen, womit wir konfrontiert werden, wenn wir diesen Sport ausüben, so wie es wichtig ist, alles über unsere großen Freunde zu wissen: diejenigen, die uns erlauben, uns zu bewegen und das großartige Gefühl zu genießen, ein Surfbrett zu benutzen.

Ähnliche Artikel

Arten von Surfbrettern und ihre Einsatzmöglichkeiten (Materialien und Größen)

Es gibt viele verschiedene Arten von Surfbrettern, Größen und Materialien für jedes Bedürfnis und jede Könnensstufe. Jeder Surfer, der etwas auf sich hält, sollte wissen, wann er welches benutzt und wie er es von den anderen unterscheiden kann. Das werden wir Ihnen in unserer Surfschule auf Lanzarote beibringen, aber wenn Sie noch mehr Informationen suchen, haben wir einen sehr umfassenden Leitfaden für Sie vorbereitet, auf den Sie jederzeit zugreifen können.

Mehr lesen
Surf Tenerife

Der beste Surf-Führer: Teneriffa

Auf Teneriffa wird das Surfen in aller Ruhe gelebt, mit Salz auf der Haut und Sonne im Gesicht. Mit diesem Reiseführer werden Sie die Ecken entdecken, an denen das Meer und die Energie der Insel aufeinandertreffen. Ideal für diejenigen, die gerade erst anfangen… und für diejenigen, die nicht mehr aufhören können.

Mehr lesen